Der EMS dient zur Abklärung, ob der Bewerber für das Medizinstudium geeignet ist.
Humanmedizin (seit 2008 inkl. Chiropraktik)
2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | |
% Bewerbungen, die Studienplatz erhalten | 49 | 45 | 41 | 37 | 34 | 32 | 33 | 35 | 33 | 30 | 34 | 38 | 37 |
Quelle: Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Seesion Schweiz 2019
Der Test testet zwar grundsätzlich die Eignung für das Medizinstudium, er ist aber trotzdem lernbar.
- besseres Abschneiden dank Prüfungsstrategie
- besseres Abschneiden dank Übung
- besseres Abschneiden dank optimaler Einstellung
Uni Bern



Bachelorstudium
- 10h Vorlesung
- 2h Lerngruppe LG
- 2h Fachpraktika FP
= 14h Präsenzunterricht
Wie studiert man in Bern?
Lerngruppen im 1. Studienjahr
Ziel: ‚Kalibrierung‘ der naturwissenschaftlichen
Grundkenntnisse
Wie: Gruppen von 7 Studierenden werden durch Fachexperten
«flying tutors» begleitet.
Aufgaben in Physik, Chemie, Biologie werden in der
7er Gruppe gemeinsam gelöst.
Dauer: 7-11 Wochen
Problem Based Learning PBL im Bachelor: Ein didaktisch pädagogisches Modell
Montag
In einer Kleingruppe mit 7 Studierenden und
einem Tutor/Tutorin wird ein Fallproblem
diskutiert und Vorwissen aktiviert.
Gruppe und Tutor legen Lernziele fest.
Die Lernziele werden im Selbststudium in
angemessener Tiefe und Breite erarbeitet.
Montag in einer Woche
Nach einer Woche wird der Fall in der „Synthese“
in adäquater Tiefe und Breite besprochen.


Studienaufbau in Bern
Bachelor
- Viel Freiheit (Selbststudium)
- Arbeit in Kleingruppen (7 Stud.)
- Viel praktisches Arbeiten
- Hausarztpraktika ab dem 1. Jahr
- Gute Untersuchungskurse 3. Jahr
- Kein Studienortwechsel
Präsentation Humanmedizin 19Frey.ppt
Master
- Praxisorientiertes Studium
im Spital und beim Hausarzt - Podcast der Vorlesungen
- Unterstützung mit E-learning
- Gutes Kommunikationstraining
- Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Masterarbeit)

